Regionale Fachstelle Alter

02.12.2021

Im Rahmen der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit im Sozialbereich wurde Anfang 2019 eine Regionale Fachstelle Alter geschaffen.

Das Schaffen eines positiven Altersbilds liegt der Regionalen Fachstelle Alter besonders am Herzen. Damit dies nicht nur auf rhetorischer Ebene gelingt, sondern das Bild vom "Alter" auch in unseren Köpfen entstaubt und von Vorurteilen befreit wird, sind sowohl strukturelle, als auch gesellschaftliche Veränderungen nötig. Die Regionale Fachstelle Alter leistet hier einen Beitrag, ist aber ebenso auf die Zusammenarbeit mit professionellen und freiwilligen Altersakteuren, sowie auf die Inputs aus der Bevölkerung angewiesen.

Sorgende Angehörige übernehmen in unserer Gesellschaft eine zentrale und wichtige Aufgabe. Wenn Angehörige die Betreuungssituation aber als belastend empfinden, kann dies zu Stress-situationen und Erschöpfung führen. Deshalb ist es wichtig, dass sich sorgende Angehörige rechtzeitig Hilfe holen. Neben der Unterstützung durch die Spitex oder Angehörigen aus dem Umfeld können dies auch Treffpunkte sein, wo sich sorgende Angehörige austauschen und Rat suchen können.

Tipp: Die Broschüre „Mir selber und anderen Gutes tun“ von Gesundheitsförderung Schweiz zeigt sorgenden Angehörigen, was ihnen gut tut, auf was sie stolz sein können und wie sie durch andere Menschen unterstützt werden können. Die Broschüre können Sie bei der Regionalen Fachstelle Alter bestellen.

Broschüre

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen